In den Jahren 2015 - 2020 war "Mit Kinderrechten in die Zukunft" der Schwerpunkt des BildungsBande-Programms in Hessen. Die koordinierende Partnerorganisation ist hier Makista e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Makista e.V. arbeitet seit Jahren erfolgreich bundesweit an der Bekanntmachung und Umsetzung der Kinderrechte. Seit 2010 betreut der Verein in Kooperation mit weiteren Partnern das landesweite Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte und begleitet Schulen auf dem Weg zur Kinderrechte-Schule – durch Beratungen, Studientage und Fortbildungen von Schulen für Schulen.
Die Kinderrechte, wie sie seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, sind das Fundament des
Themenprogramms „BildungsBande – mit Kinderrechten in die Zukunft“. Übergeordnete Prinzipien der Konvention wie das Wohl des Kindes, Gleichheit, Schutz, Förderung und Partizipation sind Grundlage einer kinderrechtsorientierten Schulentwicklung. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, aktiv eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden alle Beteiligten in ihrer Persönlichkeit und in ihren Kompetenzen gestärkt.
Der Schwerpunkt verbindet den partizipativen Ansatz von Peer Learning mit der Kinderrechte-Thematik in den Schulen. Ältere Schülerinnen und Schüler geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die jüngeren Kinder weiter. Sie lernen die Kinderrechte selbst kennen und
überlegen sich Wege, wie sie die Rechte für Jüngere verständlich machen können, z. B. in Aktionen, durch die die Kinderrechte greifbar werden.
Die beteiligten Institutionen sorgten in Absprache mit Makista für die notwendigen Aktions- und Reflexionsräume, so dass Erleben und Verstehen gut verbunden werden konnte. Für Lehrkräfte bot sich die Möglichkeit, ausgehend von dem Programm „BildungsBande – mit Kinderrechten in die Zukunft“ die Kinderrechte mehr und mehr in den Schulalltag zu integrieren. Auch sie lernten die Kinderrechte kennen und wurden angeregt diese in ihre Arbeit einzubinden. Makista gibt Anregungen und berät.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft eine Stellungnahme.
Im Schuljahr 2018/19 haben die Schülerinnen und Schüler der BildungsBanden in Hessen und Rheinland-Pfalz zum Thema Kinderrechte gearbeitet. Dabei konnten sie sich auch in den Bereichen des sozialen Lernens, der Selbstwirksamkeit und des selbständigen Arbeitens weiterentwickeln. Im Zuge eines Abschlussworkshops wurde das erlernte Wissen mit dem Jahresmotto der BildungsBande "Wissen, Initiative, Respekt" verknüpft und in einer Collage festgehalten. Für die Teilnahme und ihr Engagement erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.
Jedes Kind sollte seine Rechte kennen und die Rechte anderer respektieren. So können wir alle friedlich und gut miteinadner leben - bei uns in Deutschland und anderswo. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren stehen in der UN-Kinderrechtskonvention. Dieser Vertrag mit 54 Artikeln wurde am 20. November 1989 von den vereinten Nationen beschlossen.
BildungsBande Erlensee | Erlensee |
BildungsBande Frankfurt-Nordend | Frankfurt am Main |
BildungsBande Gallus | Frankfurt am Main |
BildungsBande Gladenbach | Gladenbach-Weidenhausen |
BildungsBande Langen | Langen |
BildungsBande Mainz | Mainz |
BildungsBande Neuwied | Neuwied |
BildungsBande Offenbach | Offenbach am Main |
BildungsBande Schalkenbach | Schalkenbach |
Bildungsbande Worms | Worms |
„Die BildungsBande hat mit Bravour ihren Einstand in unserem Schulalltag erlebt. Kinder, Lehrkräfte und verantwortliche Begleiterinnen sind begeistert. Auch von den Eltern beider Gruppen hören wir nur positive Töne.“