„Komm, lass uns eine Bande gründen – für einen guten Zweck!“ – das ist unser gemeinschaftliches Handeln für Kinder.
„Als Peer Coach arbeitet jeder von uns mit Vertrauen und Wertschätzung“ – so entstehen zwischen allen freundschaftliche Bande.
„Wenn wir als Schülercoach in eine Schule oder eine Kita kommen, dann sind wir die verantwortlichen Akteure und übernehmen Verantwortung, für die Kinder und für uns“ – die Lehrkräfte trauen uns das zu und Schule verändert sich dadurch. Wir spielen über Bande.
Schon mal gehört?
Lernen auf Augenhöhe. Das passiert, wenn Kinder mit Kindern lernen. Dazu muss man aber ausgebildeter Schülercoach oder – wie wir auch sagen – Peer Coach werden. Wir trainieren dazu in unserer BildungsBande und geben unser Wissen und unsere Erfahrungen an jüngere Kinder weiter. Ihre Fragen helfen wiederum uns, neues Wissen zu gewinnen und Verhalten zu üben.
Peer-Education als Konzept (PDF)
The Learning Teacher Magazine (PDF)
Die Zukunftsstiftung Bildung als bundesweiter Träger des Programms „BildungsBande“ hat sich das Ziel gesetzt, weitere Peer Learning-Projekte in Schulen in Berlin, NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz durchzuführen und künftig auch in anderen Bundesländern. Sie will Kinder zu Trägern von Lernerfahrungen machen, die aus ihrer persönlichen Initiative und Kreativität entstehen. Derzeit sind jährlich fast 400 Kinder und Jugendliche als Schülercoachs im Einsatz.
In den nächsten Jahren sollen jährlich mehr als 1.000 Jugendliche aus weiterführenden Schulen tätig werden. In einigen Städten wurden inzwischen auch versuchsweise Projekte mit Grundschulkindern begonnen, die in die Kitas gehen und dort mit den Kleinen zusammenkommen. Die Vision ist, möglichst vielen jungen Menschen über das Erfahrungsfeld gemeinsamen Lernens (Peer Learning) Erlebnisse von Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu vermitteln.
Weil Kinder mit Kindern lernen, entsteht zudem eine neue Begegnungskultur, die für spätere Zeiten in jeder Biografie nachhaltig wirken kann. Die Zukunftsstiftung Bildung arbeitet inzwischen mit Netzwerkpartnern in verschiedenen Regionen zusammen, die Schwerpunktthemen (Energie, Kinderrechte) als besondere Projekte in das Programm integrieren.
Die Vision
„Wir wollen ganz vielen Kindern in allen Regionen Deutschlands diese Gelegenheit bieten, als Schülercoach mit jüngeren Kindern regelmäßig über ein Jahr zu lernen, zu spielen und sich vertrauensvoll auszutauschen. Wenn möglichst viele junge Menschen in ihren frühen Jahren unmittelbar aus Erfahrung verstehen, was positive Beziehungen sind, dann wird das wertvoll sein für die Zukunft unserer Gesellschaft.“